Antike und Abendland, remembering Golo Mann's 100th birthday this month, has an entry Golo Mann, die Antike und ihre Historiker – eine Spurensuche zum Hundertsten.
Golo Mann had an affinity to Roman literature:
Die Antike, genauer: die römische Literatur bildete einen nicht unwesentlichen, wenngleich wenig beachteten Teil im geistigen Haushalt Golo Manns. In Salem gehörte Latein, von Kurt Hahn persönlich unterrichtet, zu seinen Lieblingsfächern, und auf den fürsorglichen Rat von Karl Jaspers hin absolvierte er das Erste Staatsexamen für das Lehramt in diesem Fach, um einen beruflich brauchbaren Abschluß vorweisen zu können. Die gelesenen Autoren - Cicero, Sallust, Horaz und Tacitus - begleiteten ihn das Leben hindurch. 1976 erschien in der „Neuen Rundschau" ein „Versuch über Tacitus". Dem in seinen Augen letzten großen Historiker Roms fühlte er sich besonders verbunden; Stilwillen, eindringliche Personenportraits und eine pessimistische Grundhaltung kennzeichneten beider Geschichtsschreibung.
Furthermore, he was instrumental in getting Syme's Roman Revolution translated into German, and under his aegis as editor of Propyläen Weltgeschichte 3 plus of its 10 volumes were dedicated to antiquity.
Image courtesy Wikimedia Commons